Im blühenden Garten steht das kleine Gartenhaus aus Holz und schafft Platz für Gartengeräte und Blumentöpfe.  ©

Gartenhaus bauen – zusätzlicher Stauraum und Ruheort

Sie haben viele Möglichkeiten, Ihr ganz individuelles Gartenhaus bauen zu lassen. Ob lauschige Lounge oder Saunagartenhaus – Ihr Gartenhaus hat mehr Potenzial als nur ein einfacher Geräteschuppen.

Der Traum vom Gartenhaus

Ein eigenes Gartenhaus bietet nicht nur mehr Platz für Gartengeräte, das Gartenhaus kann genauso gut ein besonderer Rückzugsort für Sie sein. Lassen Sie sich Ihr Gartenhaus doch mit einer Veranda bauen, die Sie im Sommer als Grillplatz oder für Ihre Sonnenliege verwenden können. Aber auch der Nutzung für Grillabende oder als Gartensauna steht nichts im Weg. Am weitesten verbreitet sind mittelgroße Gartenhäuser mit 3 mal 2 m, die als wertvoller Stauraum Platz für Geräte oder Fahrräder bieten. Neben der individuellen Fertigung gibt es mittlerweile vorgefertigte Bausets mit Aufbauanleitung für Gartenhäuser zu erwerben. 

‌Bei einer individuellen Fertigung wählen Sie selbst die Art des Holzes, die Größe sowie die Form Ihres Gartenhauses. Ob ein klassisches 3-mal-2-Meter-Gartenhaus zum Unterstellen Ihrer Gartengeräte oder ein schickes Designergartenhaus mit Veranda für laue Sommernächte – die Investition in ein Gartenhaus macht sich bezahlt. Richten Sie sich Ihr Gartenhaus ganz nach Ihren Wünschen ein und schaffen Sie einen zusätzlichen Stauraum, einen Ort der Entspannung und vieles mehr. 

‌Ob es sich auszahlt, ein Gartenhaus selbst zu bauen, und was Sie bezüglich des Fundaments und der Baugenehmigung beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gartenhaus – individuelle Planung und Gestaltung

Bevor Sie mit der Planung Ihres Gartenhauses beginnen, lohnt es sich, ein paar grundlegende Fragen durchzugehen:
  • Wofür soll Ihr Gartenhaus genutzt werden? Als Geräteschuppen oder als Rückzugsort im Garten? 
  • Wie viele Fenster soll Ihr Gartenhaus haben?  
  • Wie groß ist Ihr Budget? 
  • Wie viel Platz bietet Ihr Garten? 
  • Mit welchem Material möchten Sie Ihr Gartenhaus bauen lassen? Holzkonstruktion, aus Kunststoff oder Metall? 
  • Die Nutzung Ihres Gartenhauses bestimmt unter anderem auch, ob eine Aufbauanleitung oder eine individuelle Lösung infrage kommt. Ihre Gartenhausanbieter helfen Ihnen nicht nur bei der Wahl des Gartenhauses, sondern beraten Sie kompetent bei der Planung und Gestaltung. Die Profis achten zudem darauf, dass Ihr Gartenhaus optisch zu Ihrem Wohnhaus passt und mit dem Garten ein harmonisches Bild abgibt. Die Größe und das Material des Gartenhauses richten sich ganz nach der geplanten Verwendung. Möchten Sie Ihr Gartenhaus als Stauraum für Geräte nützen, überlegen Sie vorab, wie viel Platz Ihre Geräte brauchen.

    Fertigbaugartenhäuser

    Fertigbaugartenhäuser mit Aufbauanleitung können einfach und schnell selbst montiert werden. Alle Teile für das Gartenhaus sind bereits zugeschnitten und müssen nur noch zusammengebaut werden. Der Nachteil einer Aufbauanleitung ist jedoch, dass Sie keine individuellen Veränderungen vornehmen können und der Schnitt des Gartenhauses schon vorgegeben ist.
    Hinweis:
    Die Holzkonstruktion des Fertigbausets ist in der Regel nicht vorbehandelt. Daher sollten alle Holzbohlen vor dem Aufstellen des Gartenhauses grundiert werden, um das Holz vor Feuchtigkeit und Nässe langfristig zu schützen. Entnehmen Sie die Trockenzeit für die Grundierung den Herstellerangaben.

    Standort des Gartenhauses

    So wie die richtige Größe des Gartenhauses ist auch die Wahl des Standorts wichtig, vor allem dann, wenn das Gartenhaus mehr als nur ein Unterstand für Geräte sein soll. Für ein Party- oder Grillgartenhaus beachten Sie am besten die Himmelsrichtung. Wer am Nachmittag oder am frühen Abend die Sonne genießen will, richtet das Gartenhaus am besten Richtung Nordosten aus. 

    ‌Wählen Sie grundsätzlich eine Stelle im Garten, die kein feuchtes Erdreich hat. So beugen Sie Feuchtigkeit im Gartenhaus gleich vor. Genauso empfiehlt es sich nicht, Gartenhäuser neben Teichen zu bauen. Gefrorene Wasserstellen haben zur Folge, dass sich der Boden bewegt und so die Stabilität des Gartenhauses gefährdet wird.
    ‌ 
    ‌Arbeiten Sie gerne das ganze Jahr über in Ihrem Garten? Dann ist auch die Investition in ein Gewächshaus eine hervorragende Idee. Im Gewächshaus können sogar über die Wintermonate Kräuter und Gemüse angebaut werden und Blumen finden vor der Winterkälte Schutz. Im Leitartikel „Gewächshaus“ finden Sie mehr Informationen zum Thema.

    Baugenehmigung

    Wenn Sie vorhaben, ein Gartenhaus selbst zu bauen oder bauen zu lassen, müssen Sie vorab eine Baugenehmigung einholen. Die Baugenehmigung ist vor allem bei großen Gartenhäusern notwendig. Genehmigungsfrei sind normalerweise nur Gartenhäuser mit einer Größe unter 10 m². Die Größe der genehmigungsfreien Gartenhäuser bestimmt jedes Bundesland selbst. Ohne Baugenehmigung kann es im schlimmsten Fall passieren, dass Sie Ihr Gartenhaus wieder abreißen müssen. Im Zuge der Baugenehmigung ist zu beachten, dass das Gartenhaus nicht zu nahe an die Grundstücksgrenze der Nachbarn gebaut wird. Ein weiterer Faktor, der in die Baugenehmigungen mit einfließt, ist der Grund der Nutzung. So darf weder Toilette noch Herd in ein Gartenhaus eingebaut werden. Um die Details der Baugenehmigung zu erfahren, wenden Sie sich an Ihr lokales Bauamt. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Vorschriften und Genehmigungen, die zu beachten sind. Denken Sie daran, dass für Schrebergärten andere Vorschriften gelten als für Hausgärten. Mit dem Bauen dürfen Sie erst dann starten, wenn die Baugenehmigung vorliegt. 

    ‌Für die Beantragung einer Baugenehmigung brauchen Sie in der Regel:
  • das ausgefüllte Bauantragsformular 
  • den Grundstückslageplan im Maßstab 1:500 
  • den Grundriss des geplanten Gartenhauses 
  • eine Baubeschreibung und die Bauzeichnung im Maßstab 1:100 
  • eine Schnittzeichnung des geplanten Gartenhauses 
  • Wenn Sie das Gartenhaus von einem Gartenhausanbieter bauen lassen, erledigt dieser unter Umständen alle notwendigen Behördengänge für Sie. Bevor Sie mit dem Bau Ihres Gartenhauses beginnen, zahlt es sich aus, den Nachbarn vorab Bescheid zu geben. So waren Sie den Frieden und stoßen die Nachbarschaft mit Ihrem Gartenhausprojekt nicht vor den Kopf. 

    ‌Beachten Sie, dass das Ergebnis der Baugenehmigung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Starten Sie die Planung Ihres Gartenhausprojektes deshalb früh genug. 

    ‌Wenn Sie Eigentümer:in Ihres Grundstücks sind, steht es Ihnen frei, eine bauliche Veränderung vorzunehmen, solange eine Baugenehmigung vorliegt. Anders schaut es aus, wenn es sich bei Ihrem Grundstück um Wohneigentum handelt. Bei Wohneigentum müssen bauliche Veränderungen mit den Miteigentümer:innen abgeklärt werden. Im Leitartikel „Bauliche Veränderungen“ finden Sie mehr Informationen zum Thema.

    Das Material für Ihr Gartenhaus

    Je nach Wunsch kann die Gestaltung Ihres Gartenhauses aus individuell gewählten Materialien gemacht sein.

    Holzkonstruktion

    Eine einfache Lösung ist die Verwendung von Grobspanplatten, auch OSB-Platten genannt. Öffnungen für Fenster und Türen können einfach aus den Spanplatten herausgesägt werden. Die OSB-Platten sollten am besten unbeschichtet sein und eine Wandstärke von mindestens 18 bis 25 mm haben. Zusätzlich werden Balkenholz, Kanthölzer und Bohlen gebraucht. Dafür eignet sich am besten Lärchen- oder Fichtenholz, da dieses Holz aufgrund des enthaltenen Harzes sehr wetterresistent ist. Außerdem sind Fichte und Lärche vergleichsweise günstig. Für die Balken wird Leimholz verwendet.
    Hinweis:
    Beachten Sie, dass jedes Holz gepflegt werden muss, um über Jahre gegen Wind und Wetter geschützt zu sein. Die Grundierung bewahrt das Gartenhaus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Wählen Sie für die Außenwände am besten eine Wetterschutzfarbe. Wetterschutzfarben und Lacke schützen die Außenwände zudem vor der UV-Einstrahlung und damit vor dem Ausbleichen der Farbe. Für die optimale Pflege streichen Sie zudem das Holz jedes Jahr.

    Gartenhausdach

    Für das Dach eines Gartenhauses eignen sich Dachlatten und Dachsparren. Die Dachlatten werden über eine Auflage aus Wellpappe befestigt und mit den Hölzern der Dachsparren geschindelt. Unter Umständen können Sie sich auch für eine Begrünung des Gartendachs entscheiden. Das Gartenhaus sollte zudem regelmäßig ausgelüftet und das Dach von Blättern und Laub befreit werden. Bei der gründlichen Pflege des Dachs können so undichte Stellen sofort entdeckt und behoben werden.

    Gartenfenster und -türen

    Um besonders umweltschonend zu arbeiten, können für Fenster und Türen alte Fenster recycelt und für das Gartenhaus wiederverwendet werden. Voraussetzung ist, dass die Fenster und Türen noch intakt und nicht gebrochen sind. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern verwerten wertvolle Materialien wieder. Da Ihre Fenster für das Gartenhaus nicht dieselbe Dämmqualität haben als für Ihr Wohnhaus, ist die Wiederverwertung der Fenster im Gartenhaus eine ideale Lösung. Am besten ist es, wenn der Fensterholzrahmen noch vorhanden ist. Sonst können alternativ Tür- oder Fensterscharniere zum Befestigen des Rahmens verwendet werden. Wenn Sie sich für neue Türen und Fenster entscheiden, können Sie diese im Baufachhandel maßgerecht für Ihr Gartenhaus anfertigen lassen.

    Dämmung

    Wenn Sie das Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum nutzen wollen, müssen die Wände unbedingt gedämmt werden, damit die Feuchtigkeit nicht in Ihre Möbel einzieht. Im Zuge der Dämmung, lassen Sie am besten eine Dampfsperrfolie um das gesamte Gartenhaus anbringen. Für die Dämmung der Bodenplatten wird im Gartenhaus eine Perimeterdämmung verwendet. Die Perimeterdämmung besteht aus geschlossenporigen Schaumplatten, die wasser- und druckfest sind.

    Werkzeug

    Das Gartenhaus lässt sich je nach Größe aus einer Holzkonstruktion mit vier Eckpfosten bauen. Für die Rückwand des Gartenhauses werden starke Holzbretter verwendet, da dort kein Fenster eingebaut werden muss. 

    ‌Für den Bau eines Gartenhauses verwenden die Gartenbauexperten folgende Werkzeuge:
  • Metallwinkel
  • selbstschneidende Holzschrauben 
  • Querbalken, Holzlatten 
  • Dach aus Stegdoppelplatten, PVC-Wellplatten, Abstandshalter und Schrauben mit Dichtscheibe 
  • Fundament aus Estrichbeton und Drahtmatten 
  • Bausand und Schalbretter 
  • Streifenflachverbinder für die Wandseiten 
  • Unterkonstruktion: Fundament legen

    Je nachdem, wie groß Sie Ihr Gartenhaus planen, muss eine Unterkonstruktion gemacht werden, damit das Gartenhaus stabil am Boden steht. Diese Arten von Fundament kommen für ein Gartenhaus infrage:
  • Plattenfundament: das stabilste Fundament aus massivem Beton 
  • Steifenfundament 
  • Punktfundament 
  • Planen Sie ein kleines Gartenhaus, dann ist keine aufwendige Unterkonstruktion notwendig. Es reicht, wenn der Boden unter dem Gartenhaus mit Schotter gefüllt wird oder Bodenplatten verlegt werden. Dafür wird die Erde unter dem Gartenhaus in etwa 25 cm tief ausgehoben und mit Sand gefüllt. Auf den Sand kommen Bodenplatten, die waagrecht verlegt werden müssen. Die Bodenplatten, oder alternativ Pflastersteine, werden mit zusätzlichem Sand verfugt. Der Montagefachhelfer arbeitet dabei präzise und achtet darauf, dass die Bodenbretter gerade auf die Fundamenthölzer genagelt werden.

    Unterkonstruktion mit Plattenfundament

    Große Gartenhäuser werden am besten auf eine stabile Unterkonstruktion mit einem Plattenfundament gestellt. Um das Plattenfundament zu bauen, braucht man eine Sandschicht, PE-Folien und eine massive Betonplatte. Das Fundament soll größer sein als das geplante Gartenhaus, damit es das Gewicht vollständig tragen kann und das Gartenhaus nicht durch Überbelastung nach einer Seite einbricht. 

    ‌Vor dem Gießen des Fundaments wird die Fläche auf der betoniert werden soll, mit Pflöcken an allen vier Ecken markiert und mit Schalungsbrettern umrissen. Der Beton soll in etwa in einer Höhe von 15 bis 20 cm gegossen werden. Auf die umrissene Fläche wird 10 cm hoch Bausand verteilt und die Fläche mit der PE-Folie ausgekleidet. Die PE-Folie schützt den Boden zusätzlich vor der Feuchtigkeit aus dem Erdreich. 

    ‌Jetzt geht es ans Betonieren. Für das Gießen des Estrichbetons benötigt man keine Mischmaschine. Der Estrichbeton wird in einer Höhe von 10 cm auf die Folie gegossen und anschließend mit Stahlmatten ausgelegt. Danach wird bis zur Höhe der Schalungsbretter weiter mit Estrichbeton aufgegossen. Nun muss der Beton glatte gezogen werden. Dafür verwendet der/die Maurer:in eine Holzlatte oder einen Betonabzieher.

    Gartenhaus aufbauen

    Nach Fertigstellung der Unterkonstruktion kann mit dem Aufbau der Balken für das Gartenhaus begonnen werden. Dabei wird in folgenden Schritten vorgegangen:

    Streifenflachverbinder

    Streifenflachverbinder sind aus verzinktem Metall gemacht und können leichte und schwere Holzelemente miteinander verbinden. Sie haben mehrere vorgesetzte Löcher, durch die Schrauben oder Grundbalken befestigt werden können. Die Streifenflachverbinder werden vom Maurerbetrieb in den Beton gesetzt, solange dieser noch dickflüssig ist. Für Wände mit Türen werden zumindest zwei Streifenflachverbinder benötigt. Für Wände ohne Tür wird jeweils nur einer eingesetzt.

    Grundgerüst aufstellen

    Das Grundgerüst darf erst aufgebaut werden, wenn der Estrich vollständig durchgetrocknet ist. Der Montagefachhelfer beginnt mit dem Legen der vier Grundbalken auf den Außenkanten des Estrichs. Die Ecken, an denen sich die Balken berühren, werden angepasst, indem Balkenstärke abgetragen wird. Arbeiten Sie mit einem fertigen Bausatz, dann sind die Holzbohlen an den Ecken bereits zugeschnitten und können einfach zusammengesetzt werden. Im Anschluss werden vier Eckpfosten und sämtliche Türbalken auf die Grundbalken aufgesetzt und mit Metallwinkeln fixiert. Sobald die Eckpfosten aufgestellt und angebracht wurden, können die Querbalken mit Winkeleisen aufgesetzt werden. Sind die Querbalken angebracht, können die Dachsparren darauf montiert werden.

    Seitenwände und Türen

    Sobald alle Balken an der richtigen Stelle fixiert wurden, können die Seitenwände aus den OSB-Spanplatten angebracht werden. Die OSB-Platten werden mit Schrauben an den Querbalken und Pfosten angebracht. Die Holzplatte, in die später die Tür kommt, wird maßgerecht zugeschnitten. Dann wird die Türöffnung zwischen den Türpfosten mit Holzlatten ausgekleidet. Die TürT wird anschließend mittig in die ausgekleidete Türöffnung gestellt. Bevor die erste Ecke festgeschraubt wird, muss die Tür nach und nach mit Unterlegern unterfüttert werden. So wird sichergestellt, dass die Tür waagrecht im Türstock steht, bevor sie mit dem Holzrahmen verschraubt wird. 

    ‌Isolation und Wandstärke: Wollen Sie Ihr Gartenhaus mehr als nur als Geräteschuppen verwenden, sollten alle Wände und die Decke isoliert werden. Schon die Wahl der Wandstärke ist ausschlaggebend für die Isolation. Wählen Sie zumindest eine Wandstärke von 45 bis 50 mm, wenn das Gartenhaus vor der winterlichen Kälte geschützt bleiben soll und auch im Sommer gegen die Hitze isoliert ist. Eine zusätzliche Wanddämmung schützt vor eindringender Feuchtigkeit. Lassen Sie sich von einem Fachexperten für Gebäudedämmung beraten.

    Außenwände verkleiden

    Da die OSB-Wände nicht besonders schön anzusehen sind, zahlt es sich aus, die Außenwände des Gartenhauses zu verkleiden. Dazu werden Profilbretter verwendet, die mit Nut- und Federverbindungen an die Spannplatten angebracht werden. Die Profilbretter werden senkrecht an die Außenwände verbaut damit das Regenwasser leichter ablaufen kann. Wer sich für eine waagrechte Verbauung entscheidet, muss die Nuten der Bretter so anlegen, dass sie nach unten verlaufen, sonst würde sich das Wasser in den Bretterfugen sammeln. Der/Die Zimmermeister:in prüft, dass alle Bretter waagrecht angenagelt werden. Die zusätzliche Außenverkleidung schützt Ihr Gartenhaus so vor Wind und Wetter. Das Holz kann mit einer Farbe Ihrer Wahl gestrichen werden.

    Fenster

    Die Fenster werden je nach individuellem Wunsch selbst gewählt und anschließend die OSB-Platten im richtigen Maß ausgeschnitten. Beachten Sie, dass zumindest 15 cm Abstand zwischen jedem Fenster sein sollte. Auch die Fensteröffnungen werden mit Holzlatten ausgekleidet, damit später die Fensterrahmen eingesetzt und fixiert werden können. 

    ‌Damit der Rasen rund um das neue Gartenhaus wieder grünt, zahlt es sich aus, nach dem Neubau im Garten frischen Rasen zu säen. Im Leitartikel „Rasen säen und kaufen“ finden Sie mehr Informationen zum Thema.

    Gartenhausdach montieren

    Zu guter Letzt kommt das Dach auf Ihr neues Gartenhaus. Je nach Ihrem Geschmack und der Nutzung des Gartenhauses können Sie sich entweder für ein Schrägdach oder ein Pultdach entscheiden. Beide Dächer haben Ihre Vorteile. So können Pultdächer wunderbar für die Begrünung Ihres Dachs verwendet werden und die klassischen Schrägdächer eignen sich besonders gut für das Anbringen von Solarpanels. 

    ‌Im ersten Schritt werden die Dachlatten, auch Dachpfetten genannt, angebracht. Die Dachpfetten sind die waagrechten Träger des Dachs. Dann werden die Dachbretter auf den Dachpfetten fixiert. Der Abstand der Dachlatten sollte nicht mehr als 57 cm betragen. Ist der Abstand größer, hängen die Wellplatten auf dem Dach durch. 

    ‌Auf die Dachlatten werden entweder Wellplatten oder Dachpappe mit Nägeln oder Kleber aufgetragen. Dachschindeln schützen zusätzlich vor Unwettern und machen das Dach länger haltbar. Einziger Nachteil ist, dass sie mehr Zeit im Aufbau brauchen.
    Beispiel:
    Das Dach des Gartens lässt sich wunderbar für die Gewinnung von Sonnenenergie nutzen. Durch die Montage von Solarpanels am Dach können Sie nachhaltig Strom gewinnen. Sei es für Ihren Elektrorasenmäher oder eine Musikanlage für die nächste Gartenparty – kontaktieren Sie für Stromanschlüsse unbedingt den nächsten Profielektriker und machen Sie diese Arbeit aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall selbst.

    Gartenhaus streichen

    Damit Ihr Gartenhaus zu einem schönen Blickfang wird, kommt noch eine Farbschicht nach Wahl an die Außenwände und die sichtbaren Außenbalken. Dafür wird das Holz der Außenwände zuerst geschliffen und vor dem Auftragen der Farbe grundiert. Achten Sie bei der Wahl der Farbe auf eine gute Qualität, damit Ihr Gartenhaus zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt ist. Lassen Sie für mehr Stabilität Balken unter den Fenstern anbringen. Diese Balken dienen gleichzeitig als Fensterbrett. 

    ‌Jetzt ist Ihr Gartenhaus fertig gebaut und Sie können sich am neu gewonnen Raum im Garten erfreuen. Damit Sie den Rasen zum Gartenhaus nicht niedertrampeln, sollte ein Gartenweg angelegt werden. Ein Gartenweg hilft außerdem, dass keine Erde ins Gartenhaus getragen wird. Im Leitartikel „Gartenwege anlegen“ finden Sie mehr Informationen zum Thema.

    Kosten für den Bau eines Gartenhauses

    Je nachdem, ob Sie sich für ein mittelgroßes 3-mal-2-Meter-Gartenhaus oder ein sehr großes Gartenhaus für sämtliche Gartenutensilien inklusive Lounge entscheiden, können die Kosten enorm variieren. Nicht zuletzt spielt es auch eine Rolle, ob ein Gartenhaus ein massives Fundament aus Beton braucht oder nicht. Ein mittelgroßes Gartenhaus kommt auch mit einer Unterkonstruktion aus Schotter und Bodenplatten aus. Ein großes Gartenhaus mit Solarpanels am Dach setzt hingegen ein Betonfundament voraus, damit das Gartenhaus beim nächsten starken Regen nicht davon rutscht. Die Kosten werden zusätzlich von der Bauweise bestimmt, je nachdem, ob Sie sich für eine Aufbaukonstruktion entscheiden oder eine individuelle Lösung finden. Auch die Wahl des Daches und der Dachgestaltung fließt in die Preisfrage mit ein. Ein Gartenhaus mit vielen Fenstern und Türen ist ebenfalls teurer als ein einfaches Gartenhaus mit einer Tür und ohne Fenster. 

    ‌Die Kosten für die Handwerker:innen, die Montage des Daches und der Dachrinne, eventuelle Stromanschlüsse und zusätzliche Beleuchtung sind ebenfalls einzukalkulieren. Ob Sie sich für ein Gartenhaus als Stauraum oder als Ruheort entscheiden, es fallen auch Kosten für die Einrichtung, beispielsweise Tische oder Regale, an.

    Materialkosten

    Holzkonstruktionen sind nicht nur stabiler, sondern in der Regel auch teurer als Alternativen aus Kunststoff. Die Aufbaukonstruktion von Kunststoffgartenhäusern in der Größe 3 mal 2 m können Sie ab einem Preis von etwa 400 Euro erwerben. Holzaufbaukonstruktionen mit einer Größe von 5 m² kosten im Schnitt 1.000 Euro. Kleine Gartenhäuser aus Metall sind schon ab etwa 200 Euro erhältlich. 

    ‌Für den professionellen Aufbau Ihres Gartenhauses wenden Sie sich am besten an einen Gartenhausanbieter. Dieser kann Ihnen eine Pauschale für Aufbau und Montage geben, und so müssen Sie nicht selbst nach Handwerker:innen suchen. Das hat auch den Vorteil, dass zwischen den Arbeitsschritten keine Zeitverzögerungen entstehen. Auch die Lieferung aller Materialien ist zumeist in der Pauschale inkludiert. Für kleine Gartenhäuser liegt die Pauschale für Lieferung und Aufbaukonstruktion bei rund 600 Euro. Für größere Gartenhausprojekte können Sie mit Preisen um die 1.500 Euro rechnen. Lassen Sie sich von einem Gartengestaltungsexperten einen Kostenvoranschlag für Ihr Gartenhaus und den Aufbau sowie die Baugenehmigung machen. 

    ‌Der Aufbau des Fundaments wird nicht von allen Gartenhausanbietern übernommen. Klären Sie also im Vorhinein ab, ob und wer das Fundament für Ihr Gartenhaus legen kann. Die Kosten für das Fundament eines Gartenhauses mit einer Fläche von 3 mal 2 m liegen im Schnitt bei 750 bis 800 Euro. 

    ‌Für einen Stromanschluss im Gartenhaus kontaktieren Sie am besten den nächsten Elektriker in Ihrer Nähe.

    Jetzt Experten zum Thema "Elektrikerbetrieb" in Ihrer Region finden

    Kosten für die Baugenehmigung

    Neben den Kosten für das Gartenhaus müssen auch die Kosten für die Baugenehmigung mit kalkuliert werden. Eine Baugenehmigung kann von 50 Euro bis mehrere 100 Euro kosten. Bedenken Sie auch die Kosten für die Planung Ihres Gartenhauses und den Statiker, wenn es sich um ein größeres Gartenhaus handelt.

    Gartenhaus bauen – Bauen & Wohnen

    Welches Fundament eignet sich für ein Gartenhaus?

    Je nachdem, wie groß das Gartenhaus werden soll, welches Sie bauen wollen, muss entweder ein Betonfundament gegossen werden oder ein weniger massives Fundament aus Schotter und Holzlatten gebaut werden. Ein Fundament ist wichtig, damit das Gartenhaus gut am Untergrund steht und nicht vom nächsten starken Regen davon gespült wird. 

    ‌Weiterlesen: Unterkonstruktion: Fundament legen

    Was kostet ein gutes Gartenhaus?

    Die Kosten für ein Gartenhaus werden von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Einerseits spielt die Größe eine Rolle und andererseits die Bauweise und die Ausstattung. Einfache 3-mal-2-Meter-Gartenhäuser mit einer Tür und ohne Fenster sind auch deshalb kostengünstiger, weil kein massives Fundament für den Bau benötig wird. Die Kosten werden auch von der Wahl des Materials bestimmt. So kosten hochwertige Holzkonstruktionen im Schnitt mehr als Gartenhäuser aus Kunststoff oder Metall. 

    ‌Weiterlesen: Kosten für den Bau eines Gartenhauses

    Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

    Bevor Sie mit dem Bauen Ihres Gartenhauses beginnen, müssen Sie bei Ihrer örtlichen Baubehörde eine Baugenehmigung beantragen. Jedes Bundesland hat unterschiedliche Vorschriften, die den Bau eines Gartenhauses und weitere Details wie den Abstand zur Grundstücksgrenze regeln. 

    ‌Weiterlesen: Baugenehmigung

    Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen.